Bei meinem Lieblingsarbeitgeber wurde heute Weiberfastnacht gefeiert. So ziemlich direkt neben meinem Büro fand eine flotte Sitzung für unsere Bewohner mit jede Menge „Alaaf“ und Tschingderassabumm statt. Das steckt an. Vielleicht nicht im karnevalistischen Sinn1, aber immerhin so als angeblich musikalische Pflegekraft. Ich bitte also um Vergebung für das Folgende:
Wenn et Klingelsche jeht
Jeden Daach am Morje, wenn et widder schreit
kütt flöck ens der Fröhdeens, und mir sinn all bereit
All die ruude Lampe sind doch keine Brass
selvs dr ältste Jreis, de weeß,
’t weht widder ahnjefass.Ja, wenn et Klingelsche jeht
Dann stonn mer all parat
Denn se trecken an der Schell
Und jeder hätt jesaat
Pfleje alaaf, alaaf
Pfleje alaafJa, wenn et Klingelsche jeht
Dann stonn mer all parat
Denn se trecken an der Schell
Und jeder hätt jesaat
Pfleje alaaf, alaaf
Pfleje alaafJo, um sechs Uhr dressich jeht dat Spillsche widder loss
Dann weed die Schell jedröck,
ejal watt et och koss
De Pfleje jeht om Zahnfleesch,
Doch baal sinn se all paraat
Un glich is de Scheech römm,
Jetz ab nohm Alder Maat.Ja, wenn et Klingelsche jeht
Dann stonn mer all parat
Denn se trecken an der Schell
Und jeder hätt jesaat
Pfleje alaaf, alaaf
Pfleje alaafJa, wenn et Klingelsche jeht
Dann stonn mer all parat
Denn se trecken an der Schell
Und jeder hätt jesaat
Pfleje alaaf, alaaf
Pfleje alaaf
Und was ist schuld daran? Ein Ohrwurm hier von:
- Ich ging heute als langweiliger QB, und nicht mal die einzige Krawatte aus meinem Besitz hatte ich mir zum Abschneiden umgebunden.[↩]
0 Kommentare zu “Wenn et Klingelsche jeht”